Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Abscheu haben vor

  • 1 Abscheu

    m; - s und f; -, kein Pl. horror ( vor of), disgust (for, at), loathing (for); Abscheu erregend repulsive; Abscheu haben vor detest, loathe
    * * *
    der Abscheu
    revulsion; abomination; loathing; abhorrence; horror; repugnation
    * * *
    Ạb|scheu
    m -(e)s or f -, no pl
    repugnance, repulsion, abhorrence ( vor +dat at)

    vor jdm/etw Abscheu haben or empfinden — to loathe or detest or abhor sb/sth

    See:
    = abscheuerregend
    * * *
    der
    * * *
    Ab·scheu
    <-[e]s>
    [ˈapʃɔy]
    m kein pl (Ekel) revulsion, disgust, loathing
    jds \Abscheu vor etw dat sb's revulsion against/at/towards sth, sb's disgust at/with, sb's loathing for sth
    sie konnte ihren \Abscheu vor Spinnen kaum verbergen she could hardly conceal her loathing for spiders
    \Abscheu vor jdm/etw empfinden to feel revulsion towards [or be revolted by] [or be disgusted at/with] sb/sth
    * * *
    der; Abscheus, (selten:) die; Abscheu: detestation; abhorrence

    einen Abscheu vor jemandem/etwas haben — detest or abhor somebody/something

    * * *
    Abscheu m; -s und f; -, kein pl horror (
    vor of), disgust (for, at), loathing (for);
    Abscheu erregend repulsive;
    Abscheu haben vor detest, loathe
    * * *
    der; Abscheus, (selten:) die; Abscheu: detestation; abhorrence

    einen Abscheu vor jemandem/etwas haben — detest or abhor somebody/something

    * * *
    - f.
    abhorrence n.
    abomination n.
    detestation n.
    horror n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abscheu

См. также в других словарях:

  • Abscheu — Grauen; Widerwille; Abneigung; Aversion; Ekel; Gräuel; Schrecken; Hass * * * Ab|scheu [ apʃɔy̮], der; s, seltener: die; : a) physisches Angeekeltsein: Abscheu vor Knoblauch, vor Spinnen haben …   Universal-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abscheu — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Abscheu, der — Der Abscheu, des es, plur. car. 1) Der höchste Grad der Abneigung der Empfindungen von einem Gegenstande. Einen Abscheu vor etwas haben, oder tragen, ist besser, als an etwas. Einem einen Abscheu vor etwas beybringen. Ich empfinde bey mir einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abscheu — Ạb·scheu der; s; seltener: die; ; nur Sg; Abscheu (vor / gegenüber jemandem / etwas) <haben, empfinden> ein physischer oder moralischer Ekel, ein heftiger Widerwille, eine sehr starke Abneigung (empfinden) || ⇒↑verabscheuen↑Abscheu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein Mann steht vor der Tür — ist ein Hörspiel von Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann aus dem Jahr 1960. Die Autoren hatten, als sie den hinteren Klappentext zur Buchausgabe verfassten, bereits ein knappes Jahr am Handlungsort gelebt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • bekreuzigen — be|kreu|zi|gen [bə krɔy̮ts̮ɪgn̩] <+ sich>: mit einer Bewegung der Hand vor Kopf und Brust das Zeichen des Kreuzes andeuten: beim Eintreten in die Kirche bekreuzigten sie sich. Syn.: das/ein Kreuz schlagen, das/ein Kreuzzeichen machen. * * * …   Universal-Lexikon

  • Scheu, die — Die Scheu, plur. car. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Abstractum. 1) Eigentlich, die schnelle Entfernung von einem Gegenstande aus verworrener Vorstellung eines Übels, noch mehr und häufiger aber die Gewohnheit, Neigung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»